Cube-Inventor – Zauberwürfel lösen mit Mindstorms 51515

Nach dem immensen Interesse am Cube Booster, habe ich versucht einen Würfellöser basierend auf den Bauteilen des Set 51515 Mindstorms Robot inventor zu entwickeln. Es gibt zahlreiche Versionen auf Basis der älteren Mindstorms NXT und EV3 31313. Zudem hat David Gilday (Mindcuber.com) einen Würfellöser für Spike Prime entwickelt. Da das neue Mindstorms Roboter Erfinder Set andere Inhalte hat, musste ich von den vorhandene Baukonzepten abweichen. Mein Konzept des Cube Booster lies sich glücklicherweise gut mit den im Set enthaltenen Bauteilen realisieren.

Im Mindstorms-Set ist ein besserer Farbsensor enthalten und der Hub hat mehr Rechenleistung als das Boost-Set. Leider ist die Größe und das Datenvolumen der Programme auch bei Mindstorms begrenzt. Es gibt verschiedene Ansätze diese Grenze zu umgehen. David Gilday speichert mehrere zusätzliche Programmdateien auf dem Hub und lässt diese im Hintergrund ablaufen. Andere (z.B. prime lessons.org) haben eigene Software-Tools entwickelt um größere Programme aufspielen zu können. Mit meinem Modell des Würfellösers habe ich versucht nur die Standard LEGO-Software und Standard-Schnittstellen zu verwenden.

Bau- und Programmieranleitung sowie die Software können auf rebrickable.com heruntergeladen werden.

Um den Würfel-Lösungsalgorithmus auszuführen nutzt der Cube-Inventor eine USB oder Bluetooth Verbindung zu einem PC. Alle Würfelbewegungen, das Scannen und die Farberkennung laufen auf dem Mindstorms-Hub. Der eigentliche Lösungalgorithmus wird von einem Pc ausgeführt. Die Programmieranleitung vermittelt Kenntnisse über die Verbidnugn von Hub und PC. Dies Art der Verbindung kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden. Der Hub kann so z.B. aus dem Internet heraus gesteuert werden.

Näheres auch auf der Seite zum Buch Der Mindstorms Roboter Erfinder Experte